Messung des Mikroklimas an einer Trockenmauer / 2021
Messung des Mikroklimas an Stützmauern aus Trockenmauerwerk. Verglichen wurde das Klima vor einer mit Efeu bewachsenen Mauer und einer freiliegenden Mauer. Es wurden jeweils 4 Temperaturen gemessen:
- Mauerinneres ca. 30-40 cm unter der Oberfläche.
- Maueroberfläche
- Lufttemperatur, Abstand 1m von der Maueroberfläche
- Lufttemperatur, Abstand 6m von der Maueroberfläche
Die Temperaturen wurden 4x in der Minute gemessen, in eine CSV Datei geschrieben und die Datei jeweils via Modem in Dropbox gespeichert.

DIAGRAMME
- Bewachsene Mauer: GRÜNE KURVE
- Freiliegende Mauer: GELBE KURVE
- Mittlere Temperatur Lenzburg (Meteoblue): BLAUE KURVE
Für die Auswertung der Daten wurden die Messwerte der 3 heissesten Tage ausgewertet (13. – 15. August 2021).
Interpretation der Diagramme:
Je grösser die Abweichung der grünen und gelben Kurve, desto grösser ist der Einfluss des Bewuchses der Mauer
Erkennbar ist, dass die Messwerte in 6m Abstand von der Mauer fast identisch sind. Der Einfluss der Mauer auf die Temperaturen ist hier nicht erkennbar. Dies kann daher rühren, dass bei warmen Temperaturen durch die Thermik Luft von unten her aufsteigt.
In unmittelbarer Nähe der Mauer sind die Temperaturunterschiede beträchtlich. Währendem die unbewachsene Mauer bis über 40 Grad warm wurde, stiegen die Temperaturen unter dem Bewuchs nie über 33 Grad
Auch das Mauerinnere zeigt Unterschiede: Bei der freiliegenden Mauer wandert die Wärme langsam gegen innen und etwa um Mitternacht wird ein Temperaturmaximum erreicht. Bei der bewachsenen Mauer sind die Temperaturen im Mauerinnern weitgehend konstant
Je grösser die Abweichung der Messwerte (grün und gelb) von der mittleren Temperatur (blau) desto grösser ist der Einfluss des lokalen Mikroklimas
Vergleicht man die Messwerte mit der mittleren Temperatur von Lenzburg (Meteoblue) wird deutlich, dass die Kurven der Messwerte in 6m Abstand von der Mauer am ähnlichsten sind. Je näher an der Mauer gemessen wird, desto grösser ist die Abweichung (unabhängig ob Bewuchs oder freiliegend). Dies deutet darauf hin, dass die Mauer (mit oder ohne Bewuchs) im Umkreis von 1-2m einen grossen Einfluss auf das Mikroklima hat (-> Spalierbäume)
Diagramm 1, Temperaturen im Mauerinnern
Bei der freiliegenden Mauer wandert die Wärme langsam gegen innen und etwa um Mitternacht wird ein Temperaturmaximum erreicht. Bei der bewachsenen Mauer sind die Temperaturen im Mauerinnern weitgehend konstant

Diagramm 2, Temperaturen auf der Maueroberfläche
In unmittelbarer Nähe der Mauer sind die Temperaturunterschiede beträchtlich. Währendem die Oberfläche der unbewachsene Mauer bis über 40 Grad warm wurde, stiegen die Temperaturen unter dem Bewuchs nie über 33 Grad.

Diagramm 3, Lufttemperaturen in 1m Abstand von der Maueroberfläche
Der Einfluss der Mauer auf die Lufttemperatur ist nicht eindeutig erkennbar

Diagramm 4, Lufttemperaturen in 6m Abstand von der Maueroberfläche
Ein Einfluss der Mauer auf die Lufttemperaturen ist nicht erkennbar.

Hard and Software
Hardware
- 1 Raspberry Pi Zero W
- 1 Witty Pi 3 Mini - RTC & Power Management for Raspberry Pi
- 2 Phidgets: VINT Hub HUB0001_0
- 3 Phidgets: 4x Thermocouple TMP1101_1( 4+5 Thermoelement Typ T (Kupfer/Constantan))
- Huawei E5785 WiFi Modem 4G
- 6 Akku und Solarpanel / 17 Watt Solar Laptop Charger Kit Voltaicsystems


