Traditionelles Trockensteinmauerwerk
Trockensteinmauern
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Die umweltfreundliche, aber arbeitsintensive Baumethode kommt ganz ohne Mörtel aus. Verwendet werden roh gespaltene Steine aus Steinbrüchen oder wie früher Steine aus Rüfen, alten Mauern und dergleichen. Die Steine haben keine exakten geometrischen Formen, da sie möglichst wenig bearbeitet werden. Aussehen, Textur und Farbe der Trockenmauern sind stark abhängig von der Gesteinsart und dem Grad der Bearbeitung.
Landschaft
Trockenmauern sind landschaftsprägende Elemente. Dadurch, dass Naturstein aus der Gegend verwendet wird und dass die Mauern optisch durch Steine gegliedert werden, welche in ihrer Grösse und Gewicht dem menschlichen Masstab entsprechen, passen sich Trockenmauern harmonisch in Landschaften ein. Der Erhalt der Trockenmauern ist für den Landschaftsschutzes und im Bereich des sanften Tourismus wichtig.
Handwerk