A. Hämmer und Fäustel
Fäustel sind das Basis-Werkzeug jedes Trockenmaurers. Das Gewicht des Fäustels sollte 1 kg nicht übersteigen, um bei längerer Arbeit mit dem Hammer die Sehnen der Hand nicht zu überlasten.
Hämmer und Fäustel sollten grundsätzlich immer aus weicherem Stahl bestehen als die Meissel auf die geschlagen wird. Es ist heute nicht einfach, ungehärtete Fäustel zu finden. Handelsübliche Stahlfäustel können aber ausgeglüht werden, um die Härtung des Stahls aufzuheben.
Währenddem früher eine Vielzahl verschiedener Fäustelformen verwendet wurden, sind heute nur Einheitsformen erhältlich. Nachstehend einige Beispiele von früher gebräuchlichen Fäustelformen, die auf das zu bearbeitende Gestein angepasst waren.
B. Tool handles
Es gibt bis heute kein Material das die klassischen Holzstiele ersetzen kann. Punkto Dauerhaftigkeit und Ergonomie (Vermeidung von Vibrationen in der Hand) ist Holz nach wie vor das beste Stielmaterial für Werkzeuge. Die heute üblichen maschinell hergestellten Stiele aus Eschenholz sind häufig nicht viel wert. Besser sind Stiele aus Hickoryholz.
Nachstehend einige historische Stielformen (die Fäustelstiele waren als Schlupfstiele ausgeführt !).
C. Meissel
In der Vergangenheit wurden geschmiedete Meißel verwendet. Die Spitzen dieser Meißel waren je nach Härte des zu bearbeitenden Gesteins unterschiedlich geformt.
Heute werden meist Meißel mit Hartmetalleinsätzen verwendet. Diese haben eine viel längere Lebensdauer.
E0. Handbohrer für Stein, Details
Quellen:
- Handbook of rock excavation, methods and costs, Halbert Powers Gillette, London, Hill Publishing Co., 1916
- Brunner & Lay, Manufacturers of Marble, Stone, Granite and Bricklayers’ Tools, Stone Jacks, Derricks, and Contractors’ Supplies (http://quarriesandbeyond.org/articles_and_books/stone_magazine/brunne_an...)
- The rock drill and civilization, Larry C. Hoffman, Invention & technology magazine, vol. 15, issue 6, 1999
- Die Bauweise mit Naturstein, Adolf Stoller, 1949